Attack of the Weekly Links: Gedichte-Übersetzungen, Keller-Videos, Stand-up

Der weite Weg den Hügel hinauf | Die Lyrikerin Amanda Gorman hat zu Joe Bidens Amtseinsetzung ein Gedicht vorgetragen (The Hill We Climb), inzwischen ist um die Übersetzungen in den europäischen Ländern eine Kontroverse entstanden. Darf eine junge schwarze Frau von nicht-jungen nicht-schwarzen Nicht-Frauen übersetzt werden? Dass bei der medialen Empörung untergegangen ist, worum es eigentlich geht, hat Daniel Graf für die Republik aufgearbeitet.
„Was heisst das für die Gorman-Kontroverse? Vielleicht, dass es sich lohnen könnte, künftig ein Gespräch zu versuchen statt eine sogenannte «Debatte». Und sich eine angenehm leise, dafür umso gewichtigere Headline aus dem Medien­feuerwerk der letzten Wochen als Motto zu nehmen: «Die Welt weiten». Mehr Fantasie wagen. Mehr Dialog.“

«Komm, wir gehen in den Keller» (Paywall) | Schönes Interview mit dem Team des Videoladens Les Videos. Über die Pornos im Untergeschoss oder den „eklektischen Funken“.

Liz Miele: Emotionally Exhausting | Liz Miele ist eine New Yorker Comedienne, und wie einige ihrer Kolleg*innen hat sie ein Special auf Youtube hochgeladen. Auch schön: Self Help Me und ihr Auftritt in den Paste Studios. Mehr Infos über Miele gibts hier.

 
Song der Woche

Werbung

Attack of the Weekly Links: Kleinstpoetik mit Raumschiffen und Co.

Was Lyrik will, ist ein gesichertes Einkommen | 54books hat ein Manifest von „Lytter“ veröffentlicht. „Lytter“ ist „ein Magazin, das auf Twitter veröffentliche Lyrik sammelt, abdruckt und illustriert“. Bisher ist eine Ausgabe erschienen.

Twitter-Lyriker*innen | Dass es auf Twitter eine kleine Szene von Kurz-Dichter*innen gibt, war mir natürlich vorher schon bekannt. Der werte Kollege Albrecht veröffentlicht dort Kleinstpoetik. Besonders toll finde ich zudem Liebe Katastrophe oder Väterchen Frost.
Nach dem 54books-Artikel hab ich auf Twitter nach Empfehlungen zu Twitter-Lyriker*innen gefragt, und es sind viele coole Tipps gekommen.

Video der Woche