Oben: Chungking Express/Unten: Fallen Angels
Als die Allerliebste und ich 2018 einen Trip nach Hongkong machten, verbrachten wir drei Nächte in den berüchtigten Chungking Mansions. Der Gebläudekomplex liegt im Stadtteil Kowloon an der Nathan Road, einer der Hauptverkehrsadern von Hongkong. 1961 eröffnet, umfassen die Mansions fünf Wohnblöcke (von A bis E) und 17 Stockwerke. Dort findet man an die dreissig Restaurants, Clubs und Bars, 90 Gasthäuser, 380 Geschäfte und diverse Manufakturen.
4000 Menschen wohnen dort schätzungsweise, in erster Linie Angehörige von Minderheiten. Nirgendwo sonst in Hongkong findet man so viele Menschen aus Indien, Afrika oder dem Nahen Osten. Darunter Arbeiter aus Festlandchina und ein paar Touristen mit niedrigem Budget.
Die Mansions waren einst für gutbetuchte Mieter gedacht, haben sich über die Jahre aber einen miserablen Ruf erarbeitet. Es kam immer wieder zu Bränden, nicht zuletzt, weil die Zimmer der ursprünglichen Wohnungen in kleinere Zellen unterteilt wurden, mit wenig Rücksicht auf die Elektroinstallation. Hauptsache mehr Zimmer, denn je mehr Leute man reinquetschen kann, desto mehr Miete kriegt man. Die Bodenpreise von Kowloon gehören zu den höchsten der Welt.
In den Mansions geschahen immer wieder Morde und Vergewaltigungen. Sie waren ein Nest für Drogenhändler, Schmuggler, Prostituierte, illegale Einwanderer und Schwarzarbeiter. Nicht alle Gasthäuser und Restaurants hatten eine Lizenz, und es gab einige Fälscherwerkstätte. Nur die Kowloon Walled City war schlimmer (als es sie noch gab).
In den letzten zwanzig Jahren hat sich allerdings viel geändert. Die Mansions wurden in mehreren Phasen generalüberholt, die Sicherheitssysteme modernisiert und überall Kameras installiert. Die Polizei tat ihr Bestes, um die chinesische Mafia zu vertreiben.
So hatten die Allerliebste und ich nie irgendwelche Probleme, ausser, dass uns im Erdgeschoss ständig Inder Flyer für billige Anzüge andrehen wollten. Und ich bekam einen elektrischen Schlag, als ich auf unserem Zimmer mein Handy auflud. In unserem winzigen Raum war das WC zugleich die Dusche, also mussten wir immer aufpassen, das Toilettenpapier nicht nasszumachen.
Der Filmer und die Mansions
Dass die Chungking Mansions berühmt sind, ist zu einem guten Teil Wong Kar Wai zu verdanken, der ihnen mit Chungking Express (1994) und Fallen Angels (1995) ein Denkmal setzte. Er hat sie cool und zu einem Anziehungspunkt für Touristen gemacht, was wiederum eine Triebfeder für die erwähnte Sanierung gewesen ist. Die Mieten haben entsprechend zugenommen, viele alte Anwohner und Ladenbesitzer mussten ihren Platz räumen. Ein Gentrifizierungsprozess im Kleinen.