«Smoke»: Raucher in der Filmkammer des Schreckens

Return of the Filmkammer des Schreckens! Es geht diesmal um Smoke (1995), einen US-Independent-Film, eine Zusammenarbeit des Regisseurs Wayne Wang mit dem Schriftsteller Paul Auster (basierend auf einer Kurzgeschichte desselben).

Im Zentrum des Films steht ein Tabakwarenladen in Brooklyn, um den herum sich verschiedene Alltagsgeschichten entspinnen. Harvey Keitel spielt den Ladenaufseher Auggie, William Hurt einen Schriftsteller, der zu dessen Kunden gehört – und eine Art Alter Ego von Paul Auster ist.

Keiner von uns Filmkammer-Sprechern raucht, aber vielleichts ists ja trotzdem von Interesse, was wir zu sagen haben.

Als Bonus empfehle ich übrigens die erwähnte Kurzgeschichte, die der Ursprung von Smoke ist: Auggie Wren’s Christmas Story.

Und hier ist das Interview mit Paul Auster, in dem er unter anderem über cinematic humanism spricht: Paul Auster on Smoke.

Werbung

Attack of the Weekly Links: Lieblingsköche, «Total Recall», Dahmer und Sprachen der Liebe

My favorite cooking show of all time | Mein liebster Youtube-Koch ist zweifelsohne Adam Ragusea. Das Spezielle an seinen Videos ist, dass er nicht einfach Rezepte zum Nachkochen vorgibt, sondern für jene auch Grundlagenforschung betreibt: Welche Tricks funktionieren tatsächlich, was für unterschiedliche Wege führen zum Ziel, welche Küchen-Mythen kann man entsorgen? Daneben gibts Hintergrundberichte (Is salt acutally bad for you?) und mitunter ein Spassthema – wie eben sein neuer Beitrag über seine eigene Lieblings-Kochsendung.

Total Recall and Prosthetic Memory | Immer einen Klick wert ist Jonas Čeika – CCK Philosophy (früher bekannt unter dem Namen Cuck Philosophy). Er erzählt in seinem neusten Video von Total Recall, Blade Runner, Postmoderne und dem Begriff prosthetic memory. Im Video nebensächlich, aber trotzdem interessant ist ein Ansatz, der den Unterschied zwischen kulturellem Austausch und kultureller Aneignung erklärt.

Bad Gays: Jeffrey Dahmer | Bad Gays ist ein Podcast über «evil and complicated queers in history». Die Folge über den Serienmörder Jeffrey Dahmer erschien noch vor der aktuellen Netflix-Serie, nimmt aber einiges der kontroversen Diskussion vorweg. So dreht sich die Folge unter anderem auch um die Obession mit true crime und darum, wie das Genre queerfeindliche Vorstellungen zementiert.

Love Languages: A Philosophical Horror | Es gibt verschiedene love languages (also Sprachen der Liebe), und wenn Liebende unterschiedliche love languages haben, führt das in der Beziehung zu Problemen. Das ist eine Vorstellung, die viele im Hinterkopf haben dürften (ich auch). Big Joel geht darauf ein, woher das eigentlich kommt – und wie übel die Theorie ist, die dahintersteckt.

Kinorückschau 2022: Die Mozartkugeln für die Seele

Die schlechtesten Filme des vergangenen Jahres haben wir bereits hinter uns gebracht, jetzt kommen die besten.
Wo ich schon mal was über den entsprechenden Film geschrieben hab, gibts eine Verlinkung.
Nun aber los.
 
 

9. Soul of a Beast
Liebesfilm von Lorenz Merz, CH 2021, 100 Min.

Ein alleinerziehender junger Vater verliebt sich in die Freundin seines besten Freundes: Das wird erzählt als eine märchenhafte Lovestory mit tollen Bildern, Anspielungen auf Wong Kar-wai, Samuraifilme und Co. Zürich hat noch nie so aufregend ausgesehen. Genau mein Ding.

Auf der anderen Seite: Die Begeisterung für den Film hat mir selbst eine (nicht ganz unberechtigte) Kritik von der WOZ eingebracht. Autsch.

 
 
8. Corsage
Historienfilm von Marie Kreutzer, Ö/Lux/D/F 2022, 112 Min.

Sisi modern: Vicky Krieps spielt die Kaiserin als alternde Regentin, die die Schnauze voll hat von ihrem Job. Wobei sie in ihrem Aufbegehren längst nicht immer sympathisch rüberkommt.
Nebenher ist Corsage als Historienfilm interessant, weil er Historienfilme als solche hinterfragt, etwa mit dem bewussten Einarbeiten von Anachronismen.

Kommenden März startet übrigens Sisi & ich von Regisseurin Frauke Finsterwalder (Finsterworld). Der dürfte auch interessant werden.

 
Weiterlesen

Kinorückschau 2022: Die Kröten, die man schlucken muss

Jetzt ist es wieder passiert: Zwölf Monate sind rum! Für mich ein Anlass, einen Blick zurück aufs vergangene Kinojahr zu werfen. Das Konzept bleib sich gleich: Erst die Filme, die ich schlecht fand, danach die guten.
In der Worst-Kategorie haben sich sechs Kandidaten durchgesetzt, in der Best-Kategorie werdens ein paar mehr sein. Naja, fangen wir an.

 

Tadelnde Erwähnung: Rotzbub: Willkommen in Siegheilkirchen
Animationsfilm von Marcus H. Rosenmüller und Santiago López Jover, Österreich 2021, 85 Min.
Eine animierte Kindheitsgeschichte im Österreich der Nachkriegszeit, lose basierend auf dem Leben und Werk des Cartoonisten Manfred Deix (1949–2016). Deix malte sehr kunstvoll menschliche Hässlichkeit, im Film ist davon die Hässlichkeit übrig geblieben. Dazu gibts seichte Satire und abgeschmackte Komik. Filmische Leichenfledderei.

Bin nach einer halben Stunde aus dem Kino raus, daher kriegt das Machwerk keinen offiziellen Schlechtesten-Platz. Heisst umgekehrt: So übel das restliche Zeug auf der Liste auch ist, zumindest hab ichs bis zum Abspann durchgehalten.

Weiterlesen

Attack of the Weekly Links: Christmas Special

Auggie Wren’s Christmas Story | Eine Weihnachtsgeschichte des amerikanischen Autors Paul Auster, die er 1990 für die «New York Times» schrieb. Es ist eine schöne Geschichte – und sie wird eine Rolle spielen in einer kommenden Ausgabe der Filmkammer des Schreckens.

Best of the Worst: A Very Cannon Christmas II | Das Weihnachts-Special von Red Letter Media widmet sich dem Output der Filmfirma Cannon (so wie bereits letztes Jahr). Es gibt Action in den Sümpfen, Zwillings-Barbaren und Breakdance.

Musikvideo der Woche

In Erinnerung an Terry Hall.

Versteckt in der Filmkammer des Schreckens

Dieses Mal in der gefürchteten Filmkammer des Schreckens: Wir sprechen über Michael Hanekes Thriller Caché (2005).

Darin kriegt ein bildungsbürgerliches Ehepaar (Juliette Binoche, Daniel Auteuil) plötzlich Videokassetten zugeschickt, darauf Aufnahmen ihres eigenen Hauses. Wer hat gefilmt? Und was ist der Zweck der Kassetten?
Der Mann hat eine leise Ahnung. Seine Recherchen führen ihn in seine eigene Vergangenheit.

B-Film Basterds Berlin 2022: Plakat-Ponanza

Vor einiger Zeit fand das B-Film-Basterds in Berlin statt – wir haben darauf hingewiesen.
Leider hatte ich keine Gelegenheit, um selbst hinzugehen (das gleichzeitig stattfindende Zurich Film Festival hats verhindert). Aber im Geiste war ich doch irgendwie dabei, denn immerhin hab ich das Festivalplakat gezeichnet. Und das hing dann dort im Sputnik.

Besagtes Sputnik hab ich vor Jahren mal besucht (es lief das japanische Hip-Hop-Gangster-Musical Tokyo Tribe), und ich halte es für eins der coolsten seiner Zunft. Das Wissen, dass mein Plakat dort hing, gibt mir ein warmes Gefühl.

Meisterfotograf Andreas König hat den Anlass abgelichtet und war so nett, mir ein paar Schnappschüsse zur Verfügung zu stellen. Hier sind sie!

Attack of the Weekly Links: Jürg Halter, Black Panthers, Rastafari und Kim de l’Horizon

Jürg Halter cancelt sich selbst | Jürg Halter (einst Kutti MC) hatte eine Ausstellung in einer Zürcher Galerie. In seinen Bilder kritisiert er unter anderem die LGBT+- und trans Bewegung, in einen zugehörigen Interview schiesst er dann explizit gegen eben jene. Entsprechend gab es einiges an (berechtigter) Kritik. Angeblich gabs auch handfeste Drohungen. Wie Daniel Ryser und Basil Schöni für die Republik Republik herausgearbeitet haben, waren diese handfesten Drohungen wohl in erster Linie Einbildung (oder, anders gesagt, versteht Jürg Halter Sarkasmus nicht). Ein schönes Lehrstück über die Fiktionalität von Cancel Culture.

You’re Wrong about Black Panther (2018) | Im Kino läuft gerade Black Panther: Wakanda Forever. Aus dem Anlass hat sich Yotuber F.D Signifier noch einmal den ersten Teil vorgenommen und erklärt, warum der Film für die schwarze Community so wichtig ist – aber auch, wo die Grenzen von schwarzem Aktivismus im Hollywood-System liegen.

The Real History Behind Judas And The Black Messiah | Apropos schwarzer Aktivismus im Hollywood-System: Youtuber Kay and Skittles spricht hier über Judas and The Black Messiah. Der Film erzählt vom echten Black Panther Fred Hampton (Daniel Kaluuya) und der Rolle, die der Informant William O’Neal (Lakeith Stanfield) bei der Ermordung Hamptons durch das FBI spielte. Wie Kay and Skittles ausführt, ist der Film erstaunlich nah dran an der Realität – aber Regisseur und Drehbuchautor Shaka King musste dann doch ein paar Zugeständnisse an die Filmindustrie machen.

Rastafari with Brian Carwana, Director or Encounter World Religions | Ein Online-Vortrag von Religionswissenschaftler Brian Carwana über die Ursprünge von Rastafari. Er hat schon recht: Den meisten Menschen kommen bei dem Thema Bob Marley und Gras in den Sinn, und damit hat es sich dann. Dabei ist es unglaublich spannend, wie die Bewegung/Religion entstanden ist.

«Lieber John Unbekannt, lieber Ueli Maurer, ihr habt mich geschlagen. Aber ich vergebe euch» | Machen wir uns nichts vor, die NZZ fährt in ihrer gegenwärtigen Inkarnation einen harten Rechtskurs, aber ab und zu bringt sie um des schönen Scheins Willen einen progressiven Gastartikel. Hier schreibt Kim de l’Horizon (Blutbuch, Deutscher Buchpreis) darüber, wie es ist, öffentlich nonbinär zu sein – ein Unbekannter schlägt ihn, ein abtretender Bundesrat schiesst verbal gegen Menschen wie de l’Horizon. Der Artikel wurde auch kritisiert, etwa dafür, wie de l’Horizon den Unbekannten beschreibt («Der Mann war arm, hatte Migrationshintergrund und wenig Zugang zu Bildung»). Wobei de l’Horizon ja auch die eigenen Vorstellungen zum Thema macht. Wie dem auch sei, lesenswert ist der Text.

Halloween 2022: «Mr. Vampire»

Dieses Halloween werfen wir den Blick mal gen Osten, nämlich nach Hongkong. Wo wir es mit dem traditionellen chinesischen Hüpfvampir zu tun bekommen.

Der Fachbegriff lautet Jiangshi, zu Deutsch ungefähr: starrer Leichnam. Gemeint sind weitgehend hirntote Untote, die als Wiedergänger die Lebenden behelligen und sich von ihrer Energie (dem Qi) ernähren. Weil sie halt Leichname sind – Todesstarre, Verwesung und so –, sind sie in ihrer Bewegungsfähigkeit stark eingeschränkt. Weswegen sie sich hüpfend und (zur Balance) mit ausgestreckten Armen fortbewegen.

Weitere typische Merkmale sind lange weisse Haare, lange scharfe Fingernägel sowie die traditionelle Grabkleidung, die an alte Beamtenuniformen erinnert.

Vampire, die hüpfen – ist das überhaupt gruselig? Auf die Frage kommen wir noch zurück.

Jiangshi im heutigen Sinne wurden während der Qing-Dynastie (1616–1912) erfunden, auch wenn die chinesischen Totenkulte, aus denen sich die Untotenlegenden entwickelt haben, ein paar Jahrhunderte weiter zurückreichen.

 
Hüpfvampire im Kino

Ihren cinematischen Durchbruch hatten die Jiangshi relativ spät, nämlich mit unserem heutigen Film, Mr. Vampire (im Original Geung si sin sang, also eigentlich Mr. Jiangshi). Der war 1985 äusserst erfolgreich, erhielt vier Sequels und diverse Spin-offs und hat eine ganze Lawine von Jiangshi-Werken losgetreten. (Ein guter Teil davon ist unter Ricky Laus Rigide entstanden.) Anscheinend war das Zeug besonders in Japan populär.

Hinter dem Erfolg stecken Regisseur Ricky Lau und Produzent Sammo Hung. Letzterer war ein Schwergewicht des Hongkong-Kino-Booms der 70er und 80er, war unterwegs als Kampfchoreograf, Schauspieler, Regisseur und eben Produzent, ein Kumpel von Jackie Chan seit ihrer gemeinsamen Zeit in der China Drama Academy. Hungs Gimmick als Schauspieler: Er war athletisch, aber fett. Einer seiner erfolgreichsten Filme: Enter the Fat Dragon (1978). (Wie gesagt: ein Schwergewicht des Hongkong-Kinos.)

Sammo Hung war bedeutend für die Entwicklung der Kung-Fu-Komödie und insbesondere für die der Kung-Fu-Horror-Komödie. Von ihm stammt einer der ersten derartigen Streifen, Encounters of the Spooky Kind (1980), wo er neben der Regie auch die Hauptrolle innehatte – bereits hier stösst sein Held auf einen Jiangshi.

Will sagen, Mr. Vampire war nicht der erste Jiangshi-Film (das war wohl Midnight Vampire von 1936), aber der bahnbrechendste für sein Genre.

Soweit alles klar? Schauen wir mal, wie das im Konkreten ausschaut.


 
Kapriolen in der Leichenhalle

Wir befinden uns in einer Kleinstadt in China. Da die später gezeigten Polizisten den Stern der Beiyang-Armee tragen, muss es die späte Qing-Dynastie oder die frühe Republik China sein.

Also, jedenfalls sind wir in einer chinesischen Kleinstadt, und zwar in der örtlichen Leichenhalle. Was grundsätzlich mal ein guter Ort ist, um einen Horrorfilm zu beginnen. Nacht ist es auch noch, und draussen heulen Wölfe.

Weiterlesen